Ihr Herz verdient das Beste

druckendruckenvorlesen vorlesen

Herzgesund leben: Lässt sich das im oft hektischen Alltag überhaupt in die Tat umsetzen? Ganz sicher! Unsere Strategien zeigen, wie Sie sich künftig noch ein ­bisschen liebevoller um Ihren Lebensmotor kümmern ­können.

In Bewegung kommen

Regelmäßige körperliche Aktivität ist Balsam fürs Herz. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt, sich an fünf Tagen die Woche für jeweils mindestens 30 Minuten zu bewegen. Gut ist alles, was die Ausdauer fördert und Spaß macht: flottes Spazierengehen, Walken, Radfahren, Schwimmen oder Tanzen. Ein Schrittzähler kann zusätzlich motivieren: Studien zeigen, dass schon 8.000 Schritte an zwei Tagen pro Woche das Risiko für einen vorzeitigen Herztod senken können. Bauen Sie auch mehr Bewegung in den Alltag ein: Jeder Schritt zählt!

Schlemmen wie am ­Mittelmeer

Herzgesund zu essen kann köstlich sein – unsere südlichen europäischen Nachbarn leben es uns vor. Die Mittelmeerkost mit viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Fisch, Nüssen und gesunden Fetten wie Olivenöl gilt als besonders günstig fürs Herz. Fleisch sollte nur in Maßen auf den Tisch kommen. Außerdem wichtig: Salz und Zucker reduzieren, Fertigprodukte nur selten genießen und die Mahlzeiten möglichst frisch zubereiten.

Schön entspannt bleiben

Chronischer Stress schadet dem Herzen nachweislich. Deshalb ist es so wichtig, sich regelmäßige Pausen zu gönnen und das zu tun, was Freude macht: sei es Lesen, Spazierengehen oder Yoga. Auch Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung oder Meditation helfen, aus dem Hamsterrad auszusteigen.

Körpergewicht im Blick

Übergewicht belastet das Herz, besonders das Fett am Bauch gilt als riskant. Am besten messen Sie einfach nach, ob auch Sie gefährdet sind: Männer sollten einen Taillenumfang unter 102, Frauen unter 88 Zen­timetern anstreben. Mithilfe eines Body-Mass-Index- bzw. BMI-Rechners im Internet können Sie prüfen, ob Ihr Gewicht im grünen Bereich liegt: Werte bis 25 gelten als ideal.

Gefäß-Gesundheit ­kontrollieren

Regelmäßige Gesundheits-Check-ups hel­fen, Gefahren für Herz und Kreislauf frühzeitig zu erkennen. Dabei werden unter anderem die Cholesterin- und Blutzuckerwerte überprüft. Sind sie zu hoch, nehmen die Gefäße Schaden – ein Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein weiterer wichtiger Wert, den jeder kennen sollte, ist der Blutdruck; Werte bis zu 120/80 mmHg gel­ten als optimal. Tipp: In Ihrer Apotheke können Sie den Blutdruck schnell und unkompliziert messen lassen.

Die letzte Zigarette­ ­ausdrücken

Rauchen ist Gift fürs Herz, denn Nikotin schädigt die Gefäße und erhöht den Blutdruck. Wer aufhören will, kann Entwöhnungsprogramme nutzen, die zum Beispiel Krankenkassen anbieten. Ihre Apotheke empfiehlt gern Nikotinersatz­produkte, die den Ausstieg leichter machen.

Gute Nacht!

Sieben bis acht Stunden Schlaf unterstützen den Stoffwechsel, stabilisieren den Blutdruck und stärken das Immunsystem. Studien zeigen, dass guter Schlaf vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen kann.

Quelle: S&D Verlag GmbH, Geldern – leserservice.sud-verlag.de

Bildnachweis: ©Din Nasahrudin – stock.adobe.com