Black Stain bei Kindern: Was Eltern wissen sollten

druckendruckenvorlesen vorlesen

Viele Eltern erschrecken, wenn sie bei ihren Kindern dunkle Verfärbungen auf den Zähnen entdecken. Diese sogenannten „Black Stains“ sehen ungesund aus und werden oft mit mangelnder Zahnhygiene assoziiert. Doch was steckt eigentlich dahinter, und wie gefährlich sind diese Verfärbungen?

Was sind Black Stains?

Black Stains (auch Melanodontie genannt) sind dunkle, linienartige Verfärbungen, die sich meist entlang des Zahnfleischrandes bei Milchzähnen und bleibenden Zähnen bilden können. Sie entstehen vor allem bei Kindern zwischen 5 und 15 Jahren durch Ablagerungen aus der Mundhöhle, die sich an die Zahnoberfläche anlagern. Diese Ablagerungen bestehen aus eisenhaltigen Verbindungen, die durch eine Wechselwirkung mit verschiedenen Bakterien im Speichel entstehen. Das Ergebnis sind schwarze oder dunkelbraune Verfärbungen, die für Laien oft bedenklich wirken.

Ursachen für Black Stains

Black Stains stehen nicht direkt mit einer schlechten Mundhygiene in Verbindung. Tatsächlich praktizieren viele Kinder mit diesen Verfärbungen eine sehr sorgfältige Zahnpflege. Wissenschaftler*innen vermuten, dass die Zusammensetzung des Speichels eine entscheidende Rolle spielt. Einige Kinder haben von Natur aus einen höheren Eisengehalt im Speichel, der in Kombination mit speziellen Bakterien diese Verfärbungen begünstigt.

Weitere Faktoren können sein:

  • Ernährung: Der Verzehr eisenreicher Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel.
  • Genetik: Eine genetische Veranlagung kann ebenfalls eine Rolle spielen.
  • Zahnpflegeprodukte: Manche Zahnpasten oder Mundspüllösungen mit hohem Zinn- oder Eisenanteil können Verfärbungen begünstigen.

Sind Black Stains gefährlich?

Die gute Nachricht: Black Stains sind rein kosmetischer Natur und schädigen die Zähne nicht. Sie sind weder ein Zeichen von Karies noch deuten sie auf andere Zahnprobleme hin. Trotzdem empfinden viele Kinder und Eltern die Verfärbungen als störend und suchen nach Möglichkeiten, diese zu entfernen. Denn herkömmliche Zahnputzmethoden reichen in der Regel zur Beseitigung nicht aus.

Behandlung und Vorbeugung

Bei Unsicherheiten oder kosmetischen Bedenken lohnt sich ein Gespräch mit Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin. Black Stains können im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung entfernt werden – für ein unbeschwertes Lächeln Ihrer Kinder! Dabei werden die Verfärbungen sanft von der Zahnoberfläche abgetragen. Eine regelmäßige Zahnprophylaxe hilft, die Bildung neuer Verfärbungen zu minimieren.

Zur Vorbeugung sollten Eltern auf eine ausgewogene Ernährung achten und zahnärztliche Kontrolltermine wahrnehmen. Kinder sollten frühzeitig lernen, eine gründliche Zahnpflege zu betreiben, auch wenn diese die Entstehung von Black Stains nicht immer verhindern kann. In der Regel bilden sich die Zahnverfärbungen mit Beginn der Pubertät von selbst zurück.

Quelle: Staude GmbH, Oberhausen – www.staude.de

Bildnachweis: ©Oksana Kuzmina – stock.adobe.com