Ice, Ice, Baby!

druckendruckenvorlesen vorlesen

Eisbaden? Brrr … Zugegeben, dieser Kick reizt nicht jede*n, liegt aber voll im Trend. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, von der wohltuenden Wirkung der Kälte zu profitieren. Hier kommen chillige Alternativen, die Euch erfrischen, das Immunsystem und das Wohlbefinden pushen.

Power-Shower

Eiswasser im See? Muss nicht sein! Stattdessen könnt Ihr morgens einfach die Brause kühl stellen. Kalte Duschen regen die Durchblutung an, boosten die Abwehrkräfte und wecken schneller auf als der stärkste Espresso. Wichtig: Fangt lauwarm an und senkt die Temperatur nach und nach ab. So gewöhnt sich Euer Körper leichter an den kalten Schauer.

Im Eiskasten

Kalt abbrausen ist was für Warmdu-scher*innen? Als next level für Kälte-Profis gelten Kryokammern, denn hier wartet ultratiefe Kälte von rund minus 110 Grad. Nur in Badesachen, dafür aber mit Schuhen und Handschuhen ausstaffiert, bleibt Ihr für ein paar Minuten drin – das soll die Regeneration anregen, gegen Entzündungen helfen und Schmerzen lindern. Auch viele Sport­ler*innen schwören bei Muskelkater und anderen Wehwehchen auf die Eissauna. Ihr solltet im Vorfeld allerdings das ärztliche Go einholen.

Ganz cool auflegen

Nein, nicht im angesagten Club, sondern bequem daheim. Kalte Kompressen aus der Apotheke können bei einem Brummschädel wahre Wunder wirken. Dazu den Eisbeutel auf der Stirn oder im Nacken platzieren. Auch bei Verletzungen hilft die Mini-Eiszeit: Sie kühlt das Gewebe ab und kann so Schwellungen, Schmerzen und Blutungen reduzieren. Wichtig: Verwendet Ihr pures Eis, packt es in ein Handtuch, damit Eure Haut geschützt bleibt. Praktisch und sicher in der Handhabung sind neben Kältekompressen auch Kühlsprays aus der Apotheke.

Heißkalt abtauchen

Nach dem Saunagang oder als Finish eines schweißtreibenden Work-outs in eiskaltes Wasser springen – ein krasses Erlebnis und effektives Training für Herz, Kreislauf und Gefäße! Entsprechende Tauchbecken halten viele Sauna- und Fitnessstudios bereit, Ihr könnt aber natürlich auch zu Hause bei zehn bis 15 Grad Wassertemperatur »planschen«.

Cool & safe!

Egal, welche Methode Ihr wählt, hört auf Euren Körper: Ihr solltet Euch wohlfühlen und den Kältereiz genießen können. Ganz wichtig: Bei Erkältungen oder anderen gesundheitlichen Problemen lieber die Finger von Kälteanwendungen lassen und im Zweifelsfall die ­Ärztin oder den Arzt befragen.

Quelle: S&D Verlag GmbH, Geldern – leserservice.sud-verlag.de

Bildnachweis: ©Yuliia – stock.adobe.com