Kindergeburtstag feiern ohne Streß

druckendruckenvorlesen vorlesen

Für die Kleinen ein großer Tag und für Eltern eine Herausforderung, die oftmals zur Event-Challenge mutiert. Dabei geht Kindergeburtstag auch ganz entspannt und vor allem mit viel Spaß für alle!

So manche Einladung zum Kindergeburtstag könnte glatt aus dem Katalog einer Event-Agentur stam­men: Da wird zum Animationsprogramm in die Erlebnishalle gebeten, zur magischen Zauber-Show oder durchgestylten Mottoparty in angesagter Location. Zum Glück geht‘s auch eine Nummer kleiner und viel kostengünstiger, ohne dass Spiel und Spaß auf der Strecke bleiben. Im Gegenteil, je nach Alter kommen Mitmach-Klassiker wie Topfschlagen, Sackhüpfen, Dosenwerfen, Verkleiden oder eine Schatzsuche prima an. Doch auch Partys zu Hause wollen gut geplant sein, dazu haben wir ein paar Tipps für Sie.

Einladung und Geschenke

Es sollten ungefähr so viele Gäste kommen, wie das Kind alt wird. Fünfjährige sind mit einer zehnköpfigen Rasselbande schlicht überfordert. Die Gästeliste gemeinsam erstellen, ebenso die Einladungen. Je nach Alter können die Kids die Karten basteln, bemalen oder beschriften. Wenn’s nach draußen geht, auf entsprechende Kleidung hinweisen! Geschenkewünsche? Legen Sie sich ein paar Ideen zurecht, falls Gäste-Eltern anfragen. Ansonsten darf es ruhig eine Überraschung sein.

Organisation und Essen

Bereiten Sie die Deko, Spiele mit kleinen Gewinnen, Mitnehm-Tüten sowie das Essen vor und besorgen Sie sich Hilfe für den großen Tag – Freund*innen, Verwandte oder die Nachbarstochter, die auch zum Kindersitting kommt. ­Apropos Essen: Ein Geburtstagskuchen und/oder Muffins sind zum Auftakt ideal, am Schluss freuen sich kleine Gäste über Würstchen oder Nudeln mit Tomatensauce oft mehr als über ein raffiniertes Buffet. An Teller mit Knabber-Obst denken sowie an ausreichend Getränke, etwa hausgemachte Limo oder Saftschorlen. Spielen macht durstig! Mitnehm-Tüten mit Namen versehen und darin schon mal eine Kleinigkeit platzieren, etwa zuckerfreie Gummibärchen oder Bonbons aus der Vor-Ort-Apotheke. In die Tüte kommen dann Spiele-Gewinne, etwa Malstifte, lustige Anspitzer oder Radierer.

Spielespaß zum Mitmachen

Für den Tag selbst einen groben Plan aufstellen, aber nicht alles streng durchtakten. Lassen Sie Zeit und Raum für spontanes Toben. Tatsächlich eignen sich Topfschlagen, Sackhüpfen, Dosenwerfen und Eierlaufen perfekt – da gibt’s viel zu lachen, alle kommen an die Reihe und können einen Gewinn oder zumindest Trostpreis abstauben. Für die etwas Größeren bietet sich eine Schatzsuche an. Die Stationen vorher abgehen, dort Aufgaben oder Hinweise deponie­ren und am Zielpunkt die Schatzkiste mit Belohnungen für alle. Tipp: Möglichst zeitversetzt in kleinen, begleiteten Gruppen starten. Stürmt gleich die ganze Horde los, endet das meist im Chaos.

Vermiest das Wetter Outdoor-Aktivitä­ten oder ist anschließend noch etwas Zeit, sind Verkleidungen und Schminke prima. Das lieben alle – und dafür braucht es nur eine Kiste mit Hüten, Klamotten, Schals und Schuhen, für die Lütten geeignete Faschings-Kosmetika oder selbst gemachte Bio-Schminke. Haben die Kids danach noch Power, sorgen Ballon- oder Stopptanz für Partystimmung und machen Appetit aufs Abendessen.

Quelle: S&D Verlag GmbH, Geldern – leserservice.sud-verlag.de

Bildnachweis: ©Kzenon – stock.adobe.com