
Wir machen uns locker


Ob durch Stress, vom Sport oder nach einer schlechten Nacht: Verspannungen kennen wir doch alle. Das Gute: Mit den folgenden Tricks werden wir sie fix wieder los …
Wohlige Wärme
Im Nacken zwickt’s, das Kreuz muckt? Dann ist Hitze ein heißer Tipp. Körnerkissen, Rotlicht und Wärmeauflagen aus der Apotheke sorgen dafür, dass die Weiterleitung des Schmerzreizes im Gewebe gehemmt und die Durchblutung angeregt wird. Das löst die Verhärtungen und die Pein lässt nach.
Mobilisierende Massage
Die Heilkraft der Hände: Durch rollende, knetende und reibende Bewegungen versorgen wir blockierte Muskeln besser mit Blut und Sauerstoff und regen den Lymphfluss an. Ein Massageöl verringert dabei nicht nur die Reibung, sondern steigert mit pflanzlichen Wirkstoffen wie Arnika auch den Effekt der Massage.
Nützliche Natur
Apropos pflanzliche Wirkstoffe: Gegen Muskelbeschwerden ist nicht nur ein einziges Kraut gewachsen. So wirkt etwa die Teufelskralle entzündungshemmend, abschwellend und leicht schmerzstillend. Menthol und Eukalyptus beleben und entspannen die Muskulatur. Rosmarin und Kampfer haben durchblutungsfördernde Effekte. Ob als Kapseln zur inneren oder in Form von Gel oder Salbe zur äußeren Anwendung: In der Apotheke gibt’s geeignete Präparate!
Mehr Magnesium
Verspannungen können viele Ursachen haben. Wer häufig zu Krämpfen neigt, leidet womöglich unter Magnesiummangel: Ein erhöhter Muskeltonus, also eine verstärkte Grundspannung der Muskulatur, gilt als typisches Symptom des Mineralstoff-Defizits. Magnesiumreiche Lebensmittel wie Kürbiskerne, Haferflocken, Bananen und Vollkornprodukte verbessern die Versorgung. Liegt ein Mangel vor, empfiehlt sich die konzentrierte Zufuhr, etwa durch Magnesiumtabletten oder -granulat. Sie kennen Ihren individuellen Bedarf nicht? Die Vor-Ort-Apotheke hilft weiter.
Bewegung, bitte!
Durch Sport können wir akute Blockaden lindern und ihnen sogar vorbeugen, denn eine gut trainierte Muskulatur verzeiht auch die ein oder andere »steife« Stunde am Schreibtisch. Insbesondere Sportarten mit kontinuierlichen Bewegungsabläufen wie Schwimmen und Radeln, aber auch Yoga und Qigong helfen dabei, bereits bestehende Verspannungen zu lösen.
Stress stoppen
Stehen wir ständig unter seelischer Anspannung, spüren wir das auch rasch im Körper: Der Muskeltonus steigt; Krämpfe, Schmerzen und Steifheit sind die Folgen. Gerade in psychisch herausfordernden Zeiten sollten wir uns daher regelmäßige Pausen gönnen. Kurze Auszeiten, etwa zu entspannender Musik, sowie autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation können ausgleichend wirken.
Quelle: S&D Verlag GmbH, Geldern – leserservice.sud-verlag.de
Bildnachweis: ©contrastwerkstatt – stock.adobe.com