Ist da Jemand?

druckendruckenvorlesen vorlesen

Das große Krabbeln bringen Kinder oft aus dem Kindergarten oder der Schule mit. So werden Sie Kopfläuse wieder los.

Erkennungszeichen von Kopfläusen sind, neben dem Juckreiz, ihre gelb-braunen Eier und weißen Eihüllen, Nissen genannt. Sie kleben an den Haaren, vorzugsweise an den Schläfen, hinter den Ohren und im Nacken. Am schnellsten sind sie mit einem Nissenkamm in nassem Haar aufzuspüren. Dazu eine Pflegespülung auftragen und Strähne für Strähne durchkämmen. Die Eier bleiben in den engen Zinken hängen und sind beim Ausstreichen auf einem weißen Küchentuch gut zu erkennen.

Effektiv ohne Gift

Anti-Läuse-Mittel mit neurotoxischen Wirkstoffen machen Läusen zwar den Garaus, können aber die sensible Kopfhaut reizen. Zudem entwickeln die Krabbeltiere zunehmend Resistenzen gegen die gängigen Mittel. Ganz ohne Gift kommen Präparate mit dem Wirkstoff Dimeticon aus. Die ölartige Substanz wirkt physikalisch, indem sie die Atemwege der Läuse verklebt. Die mechanische Entfernung, das wiederholte Auskämmen mit einem Nissenkamm, ist sehr effektiv und ergänzt jeden Wirkstoff optimal.

Keine Panik

Läuse können weder fliegen noch springen und übertragen keine Krankheiten. Sie sind kein Zeichen für mangelnde Hygiene, sondern krabbeln beim Spielen, Kuscheln oder Fotografieren von Selfies von Schopf zu Schopf. Den Umweg über Bettwäsche, Kleidung oder Kuscheltiere nehmen sie äußerst selten. Als weitere Maßnahme reicht es in der Regel, Bettzeug und Handtücher bei 60 Grad zu waschen.

Erst lesen, dann anwenden

Cathrin Weller, pharmazeutisch-technische Assistentin in der Apotheke Weissach, rät: „Läuse kommen wieder, wenn die Dosis nicht stimmt, die Einwirkzeit zu kurz ist oder nur einmal behandelt wird. Hier helfen ein genaues Studieren der Packungsbeilage und eine ausführliche Beratung in der Apotheke. Vier Tage nach der ersten Anwendung werden nachgeschlüpfte Larven mit dem Nissenkamm entfernt. Nach acht bis zehn Tagen ist eine zweite Behandlung mit dem Anti-Läuse-Mittel fällig. An Tag 13 und 17 erfolgt wieder ein Auskämmen.“

Quelle: S&D Verlag GmbH, Geldern

Bildnachweis: ©MandicJovan – stock.adobe.com