Quetschies sind schlecht für Kinderzähne


In immer mehr Drogerie- und Supermärkten gibt es Quetschies. Der Obstbrei in Tüten wird als praktischer Snack für Kinder beworben – schließlich können auch Kleinkinder das Obst aus dem Plastiktrinkbeutel heraussaugen. Viele Eltern kaufen die bunten Trinkbeutel gern, weil Kinder das Obst als Püree daraus mögen. Schließlich gehören Obst und Gemüse zu einer gesunden Ernährung dazu. Mittlerweile gibt es Quetschies in vielen Geschmacksrichtungen, auch als Milchprodukte.
Doch sind die Trinkbeutel in die Kritik geraten. So warnen zum Beispiel das Bundeszentrum von Ernährung, die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Zeitschrift Ökotest vor den Quetschbeuteln.
Risiko von Milchzahnkaries wird begünstigt
Es wird kritisiert, dass die Aufnahme des Fruchtmuses genauso eine Belastung für die Frontzähne ist, wie eine übermäßige Nutzung von Nuckelflaschen. Die Kinder saugen das pürierte Obst durch einen röhrenförmigen Aufsatz in den Mund. Dieser Trinkaufsatz kann Kinder zum Nuckeln animieren. Vor allem die Vorderzähne werden von dem Fruchtpüree umspült. Der enthaltene Fruchtzucker greift besonders bei langem Nuckeln den empfindlichen Zahnschmelz der Milchzähne an. Die Zahnoberfläche wird weicher und der Zahn empfindlicher für Zahnschäden.
Zuviel Fruchtzucker
Ein weiteres Argument ist: Oft steht auf den Tüten „ohne Zuckerzusatz“, doch die Beutel enthalten natürlichen Fruchtzucker. Manche Hersteller geben auch noch Fruchtmark und Traubensaftkonzentrat hinzu, was den Püree noch süßer macht, oder Zitronensaftkonzentrat, um das Püree länger haltbar zu machen. Die Säure kann aber den pH-Wert des Speichels reduzieren und den Zahnschmelz anfälliger machen Durch den hohen Fruchtzuckergehalt sind Quetschies eher als Süßigkeit anzusehen, denn als Obst. Zudem wird der Brei manchmal auch noch mit Keksen gemischt.
Frisches Obst ist besser
Wenn Kinder Obststückchen und Gemüsesticks kauen, regt dies den Speichelfluss an. Speichel hat eine natürliche Schutzfunktion für die Zähne, Säuren werden dadurch entschärft. Das Kauen von Obst fördert auch die Kaumuskulatur und damit die Sprachentwicklung von Kleinkindern. Dies wird ausgebremst, wenn hauptsächlich Fruchtpüree gegessen wird. Wenn es schon Fruchtmus sein muss, sollte es daher besser mit einem Löffel verzehrt werden.
Fazit: Ab und zu sind Quetschies als Ausnahme für unterwegs praktisch. Frisches Obst ist aber gesünder und auch preiswerter. Und es verursacht auch weniger Verpackungsmüll.
Bildnachweis: ©zdravinjo – stock.adobe.com