Die professionelle Zahnreinigung beugt Zahnkrankheiten vor

druckendruckenvorlesen vorlesen

Die professionelle Zahnreinigung beugt Zahnkrankheiten vor

Ein strahlendes Lächeln mit weißen Zähnen wirkt sympathisch und gesund. Doch selbst wer täglich gründlich seine Zähne putzt, stellt fest, dass sich Ablagerungen an den Zähnen bilden. Manche Stellen, wie beispielsweise die Zahnzwischenräume, sind kaum mit der Zahnbürste oder Zahnseide zu erreichen.

Durch den Genuss von Kaffee, Tee und Zigaretten verfärben sich diese Ablagerungen bräunlich und sehen noch unansehnlicher aus. Der angesammelte Belag verhärtet sich mit der Zeit zu Zahnstein. Die Folgen können Karies, Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und Mundgeruch sein.

Empfehlenswert für die Zähne

Eine gründliche Reinigung des Gebisses durch eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein- oder zweimal im Jahr zu empfehlen. Das Risiko für Zahnkrankheiten reduziert sich dadurch deutlich und Kronen und Brücken haben eine längere Haltbarkeit, bei entsprechender häuslicher Zahnpflege.

Ablauf der Reinigung

Zunächst erfolgt eine gründliche Untersuchung der Mundhöhle und des Zahnsystems. Das Erfassen der Beläge, Belagsnischen und Zahnfleischtaschen bestimmt das Vorgehen der anschließenden Reinigung. Eine besonders ausgebildete Fachkraft, auch Prophylaxe-Assistentin genannt, übernimmt die Säuberung der Zähne.

Mit einem Pulverstrahlgerät werden die Zahnoberflächen und -vertiefungen von Ablagerungen befreit. Mit Zahnseide und kleinen Bürstchen reinigt die Zahnarzthelferin die Zwischenräume. Danach poliert sie die Zähne und trägt einen fluoridhaltigen Lack auf, der den Zahnschmelz stärkt. Nach der Zahnreinigung sollten Sie für ca. ein bis zwei Stunden nichts essen und trinken. Alle krank machenden und kosmetisch störenden Beläge sollten nun entfernt sein und Ihre Zähne wirken wieder wie neu.

Gibt es Nachteile?

Manche sagen, dass eine professionelle Zahnreinigung mit Pulverstrahlgeräten die Zähne angreift. Tatsächlich wird die Zahnoberfläche wird durch die Geräte etwas aufgeraut, dieser Effekt ist aber sehr gering. Schließlich wird durch das anschließende Polieren die Zahnoberfläche wieder geglättet und damit eine Neubildung von Belägen erschwert. Durch das Auftragen des Fluorid-Lacks werden die Oberflächen zusätzlich geschützt.

Die Kosten

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung in der Regel nicht. Die privaten Kassen tragen die Kosten hingegen meist. Im Zweifelsfall sollten Sie sich bei Ihrer Kasse erkundigen. Sollten Sie noch Fragen zur Zahnreinigung haben, sprechen Sie uns bitte gerne an.

Bildnachweis: ©anatoliy_gleb – stock.adobe.com