So bleiben Kinderzähne gesund


Sobald der erste Milchzahn da ist, beginnt die Zeit der Zahnpflege. Das sollten Eltern wissen.
Die Milchzähne begleiten den Menschen nur ein kleines Stück auf seinem Lebensweg. Das bedeutet aber keineswegs, dass die ersten Zähnchen vernachlässigt werden dürfen. Im Gegenteil: Milchzähne brauchen eine regelmäßige und gründliche Pflege, denn schließlich sind sie die Platzhalter für die bleibenden Zähne. Außerdem ist ein intaktes Milchgebiss eine wichtige Vor-aussetzung für eine korrekte Sprachentwicklung mit deutlicher Aussprache.
Putzen mit System
Sobald der erste Milchzahn im Mund des Babys aufblitzt, ist die Zeit der Zahnpflege gekommen. Gut klappt das Zähneputzen mit einer kleinen Babyzahnbürste oder einer Fingerhut-Zahnbürste aus der Apotheke. Ist der Nachwuchs dann etwas älter, kann er selbst erste Putzversuche mit einer speziellen Kinderzahnbürste starten. Eltern sollten jedoch bis etwa zum Schulalter immer gründlich nachputzen, damit sämtliche Ecken und Winkel von Speiseresten und Belägen befreit werden.
Damit auch kein Zahn vergessen wird, hat sich das Zähneputzen nach der „KAI“-Methode bewährt: Zuerst werden die Kauflächen, dann die Außenflächen und zuletzt die Innenflächen der Zähnchen geputzt – und zwar mit kreisenden Bewegungen und vom Zahnfleisch zum Zahn hin.
Spezielle Zahnpasta
Spezielle Kinderzahncremes haben einen milden Geschmack und einen kindgerechten Fluoridanteil. Das Spurenelement Fluorid ist wichtig, denn es festigt den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Karies. Über die optimale Fluoridzufuhr via Tabletten und Zahnpasta sprechen Eltern am besten mit dem Kinder- und Zahnarzt.
Zuckerfrei trinken
Damit die Zähne gesund bleiben, kommt es auch auf die richtige Ernährung an. Zucker ist der Hauptverursacher von Karies. Deshalb ist es sinnvoll, den Nachwuchs von Anfang an an zuckerfreie Durstlöscher – wie Wasser und ungesüßte Früchtetees – zu gewöhnen. Ebenfalls wichtig: Das Baby nicht länger als erforderlich an der Trinkflasche nuckeln lassen. Denn vor allem Dauernuckeln führt zu Zahnschäden. Entwöhnen Sie Ihr Baby deshalb so früh wie möglich vom Fläschchen. Schnabeltassen sind gute Trinklernhilfen. Etwa mit einem Jahr sollte das Kind aus Tasse oder Becher trinken können.
Zuckersüße Speisen und Süßigkeiten sollte der Nachwuchs nicht zu oft verzehren. Hier gilt: Besser einmal am Tag naschen und danach die Zähne gründlich putzen, als über den ganzen Tag verteilt immer wieder zu Süßigkeiten greifen.
Regelmäßig zum Zahnarzt
Und noch ein Tipp: Eltern sollten schon die Allerkleinsten mit zum Zahnarzt nehmen. Die ersten Kontrolltermine sind nicht zuletzt dafür wichtig, um den Sprössling angstfrei mit der Zahnarztpraxis vertraut zu machen. Dann sind die Zahnarztbesuche auch später ein Kinderspiel.
Milchzähne müssen regelmäßig geputzt werden !
Quelle: www.ratgebergesund.de
Bildnachweis: ©famveldman – stock.adobe.com