Richtungsweisende Erkenntnis

druckendruckenvorlesen vorlesen

Nach rechts schauen? Das linke Bein heben? Was banal klingt, bleibt für Menschen mit Rechts-Links-Schwäche ein Mysterium. Kleine Tricks können die Orientierung erleichtern. 

»Schatz, wir müssen an der Ampel rechts abbiegen«, sagt die freundliche Männerstimme auf dem Beifahrersitz. »Alles klar, Liebling«, antwortet die Fahrerin und setzt den Blinker. Ehe er protestieren kann, hat sie den Wagen auch schon links um die Kurve gelenkt – direkt in eine Sackgasse …    

Eigenwilliges Phänomen 

Kennen Sie solche Situationen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft! Schätzungsweise 20 bis 30 Prozent der Menschen in Deutschland haben Schwierigkeiten, rechts und links zu unterscheiden. Vor allem in brenzligen und stressigen Situationen, etwa in Prüfungen oder im Straßenverkehr, kommen sie mit den Seiten durcheinander. Als Rechts-Links-Schwäche bezeichnen Experten das eigenwillige Phänomen.    

Einer Wegbeschreibung folgen? Sich beim Tanzen rechtsherum drehen? Die linke Schranktür öffnen? Für Menschen mit Rechts-Links-Schwäche sind diese alltäglichen Dinge große Herausforderungen. 

Ursache in der Kindheit

Die Wurzeln der Orientierungsstörung liegen in der Kindheit. Einer These zufolge kommt es dazu, wenn die Jüngsten einen alterstypischen Entwicklungsschritt auslassen. Robben, krabbeln, stehen, laufen – Kinder, die ein Bewegungsmuster, vor allem das Krabbeln auf allen Vieren, überspringen, haben später womöglich Defizite in der räumlichen Orientierung. Gut zu wissen: Mit mangelnder Intelligenz hat eine Rechts-Links-Schwäche nichts zu tun, das haben Studien gezeigt. Ebenfalls steht fest, dass es sich dabei nicht um ein reines Frauenproblem handelt – auch wenn Männer das gerne behaupten.

Eselsbrücken bauen 

Kluge Ratschläge wie »links ist da, wo der Daumen rechts ist« bringen Betroffene nicht weiter, verwirren eher noch mehr. Um im Alltag den Durchblick zu behalten, können jedoch einfache Tricks nützlich sein, zum Beispiel diese: 

  • Den Lieblingsring immer rechts tragen – und sich die Eselsbrücke (Ring rechts) bauen. 
  • Mit Daumen und Zeigefingern ein »L« formen. Die Seite mit dem korrekten »L« ist die linke. 
  • m Herzschlag orientieren; das Herz schlägt auf der linken Seite.

Üben, üben, üben 

Um gegenzusteuern und das Gehirn zu schulen, bewähren sich Überkreuzübungen: Rechte Hand zum linken Knie, linke Hand zum rechten Knie – das kann nicht nur Kindern helfen, sondern auch im Erwachsenenalter von Vorteil sein. 

Apropos Kinder: Wer beim eigenen Nachwuchs oder beim Enkelkind bemerkt, dass rechts und links Bücher mit sieben Siegeln sind, kann die räumliche Wahrnehmung der Jüngsten spielerisch trainieren. Neben Überkreuzübungen soll auch Krabbeln im Vierfüßlerstand nützlich sein. Spaß machen Suchspiele: Befindet sich der Baum rechts oder links neben dir? Auf welcher Seite des Tisches steht die Kommode? Wird regelmäßig geübt, kann sich die Rechts-Links-Blockade mit der Zeit mindern. 

Die gute Nachricht: Normalerweise ist die Orientierungsstörung eher harmloser Natur, in manchen Lebenslagen kann sie allerdings zum Problem werden; so manche Führerscheinprüfung ist durch die kleine Verwechslung schon schiefgegangen.
Fatale Folgen kann die Rechts-Links-Schwäche im medizinischen Bereich haben – zum Beispiel Operationen auf der falschen Seite.  

Quelle: S&D Verlag GmbH, Geldern – leserservice.sud-verlag.de

Bildnachweis: ©Ralf Geithe – stock.adobe.com